Transportbeton

Vom Werk direkt auf die Baustelle: Transportbeton der FBR. Wir stellen verschiedene Betonsorten mit den für das Bauwerk individuell nötigen Materialeigenschaften her und liefern ihn, nach Bestellung, in der nötigen Menge und zum richtigen Zeitpunkt direkt an Ihre Baustelle. Wenn gewünscht, pumpen unsere geschulten Mitarbeiter den Frischbeton vor Ort in die Verschalung. Sowohl im Werk als auch auf der Baustelle stellen wir mit eigener Labortechnik die Produktqualität sicher. Unseren Transportbeton erhalten Sie im Rheinland und in Teilen der Niederlande sowie Belgiens.

Unsere Produkte

Bei uns erhalten Sie Betonsorten nach DIN EN 206-1 bzw. DIN 1045-2. Bei Lieferungen in die Niederlande produzieren wir nach den Normen NEN EN 206-1 sowie NEN 8005, die nötige KOMO-Zertifizierung liegt uns vor.

Aus unserem Produktkatalog für Normbetone:

Unbewehrter Beton

Klassischer Beton ist beliebig formbar, vielseitig und kann Druck aufnehmen.
Sie erhalten die folgenden genormten Qualitäten:

  • Druckfestigkeitsklasse C8/10 mit steifer (C1) oder mit weicher (F3) Konsistenz
  • Druckfestigkeitsklasse C12/15 mit steifer (C1) oder mit weicher (F3) Konsistenz
  • Druckfestigkeitsklasse C16/20 mit steifer Konsistenz (C1)
  • Druckfestigkeitsklasse C20/25 mit steifer Konsistenz (C1)

Unsere unbewehrten Betone sind jeweils auch gegenüber häufiger und langzeitiger Alkalizufuhr von außen widerstandsfähig (Feuchtigkeitsklasse WA).

Bewehrter Beton für Innen- und Außenbauteile und für Industrieböden

Beton, der durch den Verbund mit Bewehrungsstahl zum klassischen Stahlbeton wird.

Sie erhalten die folgenden genormten Qualitäten:

  • Druckfestigkeitsklasse C16/20 bis C50/60
  • Konsistenz F2 – F6

Stahlfaserbeton für Innen- und Außenbauteile und für Industrieböden

Mit Stahlfasern versetzter Beton überzeugt durch seine enorm hohe Widerstandsfähigkeit und Tragfähigkeit. Er eignet sich insbesondere für Bodenplatten und Hallenböden der Industrie oder ganze Industrieanlagen, die großen Lasten oder dem regelmäßigen Befahren von Gabelstaplern oder Hubwagen ausgesetzt sind. Wir liefern mit unterschiedlichem Wasserzementwert und in diversen Festigkeitsklassen und Konsistenzen – genormt und dennoch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Unsere Stahlbetone sind jeweils auch gegenüber häufiger und langzeitiger Alkalizufuhr von außen widerstandsfähig (Feuchtigkeitsklasse WA).

Beton für Verkehrsflächen mit Taumittel für Anlagen des Wasserbaus und der Industrie

Dieser Beton ist besonders widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen. Er eignet sich unter anderem für Kläranlagen und Bauteile, die Kontakt mit Industrieabwässern oder mit Meerwasser haben.

Wir liefern in der folgenden Qualität:

  • Druckfestigkeitsklasse C30/37
  • Ausbreitmaßklasse F2: 350 - 410 mm (plastische Konsistenz)
  • Expositionsklassen
    XF4 (mit Taumittel),
    XD2 (für Bauteile, die meistens nass und selten trocken sind),
    XA2 (für Bauteile, die chemischen Einflüssen mäßig stark ausgesetzt sind).

Dieser Beton ist auch gegenüber häufiger und langzeitiger Alkalizufuhr von außen widerstandsfähig (Feuchtigkeitsklasse WA, WS (nur auf Nachfrage)).

Kappenbeton (Transportbeton nach ZTV-ING) für den Einsatz auf Brücken, Parkdecks und anderen Verkehrsanlagen

Brückenkappen müssen stark witterungsbeständig und langlebig sein. Neben Spritzwasser greifen auch Tausalz und Frost die Oberflächen an, zudem muss eine leichte Beanspruchung durch Fahrzeuge kalkuliert werden. Kappenbeton der FBR erfüllt die ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten).

Wir liefern in der folgenden Qualität:

  • Druckfestigkeitsklasse C25/30
  • Ausbreitmaßklasse F2: 350 - 410 mm (plastische Konsistenz)
  • Expositionsklassen
    XF4 (mit Taumittel),
    XD3 (für Bauteile, die wechselnd Nässe und Trockenheit ausgesetzt sind).

Dieser Beton ist auch gegenüber häufiger und langzeitiger Alkalizufuhr von außen widerstandsfähig (Feuchtigkeitsklasse WA).

Beton für Widerlager (Transportbeton nach ZTV-ING) für Fundament und Wände der Brückenwiderlager

Diese Bauteile verbinden Brücken mit ihrem jeweiligen Untergrund, dem Boden, und sind für die Stabilität und Sicherheit einer Brückenkonstruktion daher wesentlich.

Wir liefern in der folgenden Qualität (nach ZTV-ING):

  • Druckfestigkeitsklasse ≥ C30/37
  • Ausbreitmaßklasse F3: 420 - 480 mm (weiche Konsistenz)
  • Expositionsklassen
    XF2 (mäßige Wassersättigung, mit Taumittel),
    XD2 (für Bauteile, die meistens nass und selten trocken sind),
    XA2 (für Betonteile, die chemischen Einflüssen mäßig stark ausgesetzt sind).

Dieser Beton ist auch gegenüber häufiger und langzeitiger Alkalizufuhr von außen widerstandsfähig (Feuchtigkeitsklasse WA).

Mehr Sonderprodukte finden Sie auch an dieser Stelle.

Bei niedrigen Temperaturen kann es sinnvoll sein, Warmbeton zu bestellen. Gerne erläutern wir Ihnen die Verarbeitung des Betons bei extremen Witterungsverhältnissen.

 

Der Baustoff Beton

Beton ist einer der ältesten Baustoffe der Welt und spielt bei sämtlichen Bauprojekten – vom Eigenheim bis zum Fußballstadion, vom Treppenaufgang bis zur Stauseemauer – eine zentrale Rolle. Seine Formbarkeit und enorme Langlebigkeit machen Beton zu einem vielseitig nutzbaren Baumaterial. Eines, ohne das sämtliche modernen Gebäude, Straßen oder Brücken unmöglich wären.

Hergestellt wird Beton aus einer Gesteinskörnung (Sand und Kies), Zement, Wasser sowie optional Zusatzmitteln wie chemische Betonverflüssiger und Zusatzstoffen wie Stahlfasern und Flugasche. Nach fachgerechter Vermengung dieser Bestandteile wird der Transportbeton sofort in Fahrmischer geladen und zur Baustelle gebracht.

Eigenschaften und Beschaffenheit

Je nach Bauwerk muss Beton unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Wie fließfähig der Frischbeton und wie druckfest, wasserundurchlässig oder beständig etwa gegenüber Wetter und Chemikalien der ausgehärtete Beton ist, bestimmen wir durch das richtige Mischungsverhältnis seiner Komponenten.

Frischbeton soll in der Regel leicht zu verarbeiten sein, es bietet sich oft eine mittlere bis hohe Fließfähigkeit an. Aufschluss über die Konsistenz des Frischbetons geben unter anderem die Ausbreitmaßklasse, die in F1 (sehr fest) bis F6 (sehr fließfähig) sowie die Verdichtungsmaßklassen, die von C0 (sehr steif) bis C3 (weich) angegeben werden.

Für ausgehärteten Festbeton sind diese Materialeigenschaften wesentlich:

  • Druckfestigkeit, kategorisiert durch die Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C100/115: Sie geben Aufschluss, wie viel Druck und Zug ein Betonbauteil mindestens aushält.
  • Dauerhaftigkeit, kategorisiert durch die Expositionsklassen XC, XD, XS, XA, XM: Sie geben Aufschluss, wie widerstandsfähig ein Bauteil gegenüber Umwelteinflüssen wie Wasser, Salzen, Frost, chemischen Stoffen und Verschleiß ist.
  • Alkali-Empfindlichkeit, kategorisiert durch die Feuchtigkeitsklassen WO, WF, WA und WS.
  • Eine weitere Rolle spielen die Gesteinskörnung sowie bei Leichtbeton auch die Rohdichteklasse.

Zur Bestimmung der Baustoffeigenschaften ist der sogenannte Wasserzementwert maßgeblich. Er gibt das Verhältnis zwischen Zugabewasser (früher auch Anmachwasser genannt) und Zement wieder. Der w/z-Wert liegt in der Regel zwischen 0,45 und 0,60.

 

Verarbeitung und Lieferung

Beton muss umgehend verarbeitet werden, da der Aushärtungsprozess unmittelbar nach Zugabe des Wassers beginnt. Deshalb liefern wir den Beton mit Fahrmischern vom Werk direkt auf Ihre Baustelle. Mehrere, klug miteinander vernetzte Betonmischanlagen im Rheinland sowie in den benachbarten Niederlanden stellen sicher, dass die gewünschte Menge jederzeit kurzfristig verfügbar ist. Selbst Großprojekte wie einen kompletten Autobahn-Neubau inklusive Brücken konnten wir mit unseren Transportbetonwerken erfolgreich stemmen. Bei dauerhaften Großbaustellen kann es lohnenswert sein, ein mobiles Betonwerk zu errichten. Auch dazu stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Der Frischbeton wird individuell für Sie angemischt – in der Menge, die Sie benötigen. Sollte doch einmal etwas übrigbleiben, recyceln wir und führen die Rohstoffe wieder dem Produktionskreislauf zu. Das schont die Ressourcen.

So bestellen Sie

Ihre Bestellungen können Sie telefonisch oder per E-Mail an unsere Zentraldisposition in Düren übermitteln. Bitte achten Sie auf genügend Vorlauf, mindestens 48 Stunden vor dem gewünschten Liefertermin.

Diese Angaben benötigen wir von Ihnen:

  • die gewünschte Betonsorte, Expositionsklasse, Größtkorn, Konsistenz,
  • die Liefermenge in Kubikmetern, am besten so exakt wie möglich,
  • ggf. den Lieferrhythmus,
  • die Abladeart,
  • ggf. zusätzlich benötigte Ausrüstung wie eine Betonpumpe,
  • den Lieferort, ggf. mit Besonderheiten zur Anfahrt, sodass unsere Fahrer den Weg zur Baustelle sofort finden,
  • den gewünschten Liefertermin inklusive einer exakten Zeitangabe,
  • Ihre genaue Firmenanschrift inklusive des Namens des Bestellers.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bestellung?

Unsere Mitarbeiter informieren Sie gern über alle genannten Punkte und geben auf Wunsch Hinweise und Handreichungen zur Betonverarbeitung. Sprechen Sie mit uns über Ihr Bauvorhaben. Wir finden eine passgenaue Lösung.

Preisliste Download

Für Ihre Unterlagen bieten wir hier unsere Preisliste zum download an.